Herzliche Einladung zum IRIS-Fachgespräch: In einer Reihe von Fachgesprächen möchte IRIS e.V. Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, Ergebnisse und Diskurse geben und den fachlichen Austausch zwischen Praxis und Forschung fördern. Auftakt zur IRIS-Fachgespräch-Reihe: Montag, den 09. Dezember 2013, 18-20 Uhr Thema: „Zuschreibungen. Anerkennung. Unterstützung – Zur Begleitung von Bildungsverläufen“.

Im Beltz Juventa-Verlag ist diesen Monat das „Handbuch Übergänge“ erschienen. Es bietet einen breiten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu Übergängen in Lebenslauf und Biografie und schließt damit eine Lücke in der Diskussion um die Veränderung von Übergängen zwischen unterschiedlichen Lebensphasen und unterschiedlichen Institutionen, die sich in den letzten zwanzig Jahren in den Sozialwissenschaften entwickelt hat.

Wie sind Prozesse der Bildung und Bewältigung in biografischen Übergängen junger Frauen und Männer verknüpft? Auf welche Weise werden diese Prozesse durch institutionelle Strukturen und Settings unterstützt oder verhindert? Das sind die Fragestellungen, auf die der soeben erschienene Sammelband „Bildung und Bewältigung im Zeichen von sozialer Ungleichheit – Theoretische und empirische Beiträge zur qualitativen Bildungs- und Übergangsforschung“ Antworten zu geben sucht.

Der Band „Jugend als Akteurin sozialen Wandels“  ist in der Reihe „Jugendforschung“ im Juventa-Verlag erschienen. In dem von Axel Pohl, Barbara Stauber und Andreas Walther herausgegebenen Band werden Befunde aus national und international vergleichenden Untersuchungen zum Thema „Veränderte Übergangsverläufe, strukturelle Barrieren und Bewältigungsstrategien“ vorgestellt.

Der neue IRIS Newsletter 2/2007 beschäftigt sich mit den Übergängen in Elternschaft. Das Thema der Familiengründung knüpft in vielfacher Hinsicht an die Übergangsforschung von IRIS an: Zum einen wird in ihm einmal mehr deutlich, wie stark sich die unterschiedlichen Lebensthemen, mit denen junge Frauen und Männer im Übergang sind, überlagern. Gerade bei jüngeren Eltern treten diese verschiedenen Übergänge häufig in Widerspruch zueinander: Ausbildung und Berufseinmündung verkomplizieren sich; die Verselbständigung von Elternhaus muss entweder aufgeschoben werden oder wird erst recht nötig, …

IRIS Newsletter 2/2007: Übergänge in Elternschaft Weiterlesen »

Zwischen Abhängigkeit und Autonomie: Junge Erwachsene und ihre Familien im europäischen Vergleich Welche Rolle spielt Familie in den Übergängen junger Frauen und Männer von der Schule in die Arbeit? Die Familie wird aus zweierlei Gründen zunehmend interessant für die Übergangsforschung: zum einen macht die aktuelle familienpolitische Diskussion deutlich, dass junge Erwachsene erst dann Familien gründen, wenn sie über ein Mindestmaß an Sicherheit verfügen; und dies ist offensichtlich immer seltener oder zumindest immer später der Fall.

YOYO – Jugendpolitik und Partizipation Das Projekt „Jugendpolitik und Partizipation. Potenziale von Partizipation und informellem Lernen für die Übergänge junger Menschen in den Arbeitsmarkt. Eine vergleichende Studie in zehn europäischen Regionen“ (YOYO)

YOYO – Jugendpolitik und Partizipation Das Projekt „Jugendpolitik und Partizipation. Potenziale von Partizipation und informellem Lernen für die Übergänge junger Menschen in den Arbeitsmarkt. Eine vergleichende Studie in zehn europäischen Regionen“ (YOYO) wurde durchgeführt von EGRIS (European Group for Integrated Social Research), koordiniert durch IRIS e.V. (Institut für regionale Innovation und Sozialforschung) Tübingen und finanziert aus dem 5. Rahmenforschungsprogramm der Europäischen Kommission.