Im Teilprogramm IsA ist die Zielrichtung die Integration von jüngeren Menschen unter 35 Jahren mit sogenannten „multiplen Vermittlungshemmnissen“ in Arbeit oder Ausbildung. 2016 war IRIS e.V. in zwei Projekten dieser Programmlinie aktiv.

Mit FSJ auszeit hat das Diakonische Werk Württemberg eine bildungspolitische Innovation im Bereich der Freiwilligendienste entwickelt, die sich dem zunehmenden Bedarf von Schüler_innen nach einer „Auszeit“ innerhalb ihrer schulischen Laufbahn annimmt. IRIS e.V. ist seit Oktober 2015 mit der Evaluation des Projekts beauftragt.

Bildung ist verstärkt Thema öffentlicher Diskussionen und ein zunehmend umkämpfter gesellschaftlicher Wert. Das Forschungsprojekt Governance of Educational Trajectories in Europe (GOETE) fragt deshalb, wie Bildungsverläufe von Kindern und Jugendlichen in Europa zustande kommen und wie zugrunde liegende Bildungsentscheidungen getroffen werden, d.h.: –          Wie werden Zugänge zu Bildung geregelt? –          Wie gelingt es SchülerInnen die Anforderungen der Schule zu bewältigen? –          Wie wird ausgehandelt, was Bildung bedeutet und welche Bildung wofür gut ist?

Bildungspartnerschaften zwischen Schulen, Betrieben und weiteren Institutionen gewinnen an Bedeutung. Sie sind eine Möglichkeit, Schüler_innen beim Übergang in den Beruf durch praxisnahe Angebote wirksam zu unterstützen. Die nun erschienene Broschüre „Handbuch Bildungspartnerschaften“. Wie Schulen und Handwerksbetriebe erfolgreich miteinander kooperieren“ zeigt die Chancen dieser Kooperationsform auf. Der Leitfaden macht anhand von Praxisbeispielen deutlich, wie Bildungspartnerschaften mit dem Handwerk gestaltet werden können. Er liefert eine Reihe von Anregungen für die praktische Arbeit an Schulen und mit Betrieben.

Im Beltz Juventa-Verlag ist diesen Monat das „Handbuch Übergänge“ erschienen. Es bietet einen breiten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu Übergängen in Lebenslauf und Biografie und schließt damit eine Lücke in der Diskussion um die Veränderung von Übergängen zwischen unterschiedlichen Lebensphasen und unterschiedlichen Institutionen, die sich in den letzten zwanzig Jahren in den Sozialwissenschaften entwickelt hat.

Wie sind Prozesse der Bildung und Bewältigung in biografischen Übergängen junger Frauen und Männer verknüpft? Auf welche Weise werden diese Prozesse durch institutionelle Strukturen und Settings unterstützt oder verhindert? Das sind die Fragestellungen, auf die der soeben erschienene Sammelband „Bildung und Bewältigung im Zeichen von sozialer Ungleichheit – Theoretische und empirische Beiträge zur qualitativen Bildungs- und Übergangsforschung“ Antworten zu geben sucht.

Erarbeitung einer Expertise für die Servicestelle Übergang Schule – Beruf Karlsruhe zum zukünftigen Leistungsprofil der Servicestelle und von Handlungsempfehlungen für die kommunale Vernetzung im Übergang Schule – Beruf im Auftrag  des Stadtjugendausschuss Karlsruhe und der Jugendstiftung Baden-Württemberg. Laufzeit: 2013 Ansprechpartnerin bei IRIS: Jutta Goltz

IRIS ist von der Koordinierungsstelle Regionales Übergangsmanagement der Landeshauptstadt Stuttgart beauftragt mit der Erstellung einer Handreichung zur „Zusammenarbeit mit Eltern in der Berufsorientierung“  sowie der Durchführung mehrmoduliger Fortbildungsangebote für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter/innen und muttersprachliche Schlüsselpersonen zur Arbeit mit der Stuttgarter Handreichung im Auftrag des Staatlichen Schulamts Stuttgart.

Die Nachwuchsforschungsgruppe „Durchlässigkeit und Chancengleichheit in der Bildungspolitik“ veranstaltet am 6./7. Oktober 2011 die Tagung „Übergänge junger Menschen: Bildung und Bewältigung“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen. Mit einem Vortrag beteiligt sind die IRIS-MitarbeiterInnen Sarina Ahmed, Larissa von Schwanenflügel und Axel Pohl.

Wer bestimmt über Übergänge im Bildungssystem? Dieser Frage geht das europäische Forschungsprojekt  „GOETE – Governance of Educational Trajectories in Europe“ nach. Der erste Projektnewsletter gibt Gelegenheit, mehr über den Forschungsansatz und die Methoden des Projekts zu erfahren.