Baden-Württemberg
Unsere Kooperationspartner, Auftraggeber und Förderer in Baden-Württemberg
Unsere Kooperationspartner, Auftraggeber und Förderer in Baden-Württemberg
Zwischen Abhängigkeit und Autonomie: Junge Erwachsene und ihre Familien im europäischen Vergleich Welche Rolle spielt Familie in den Übergängen junger Frauen und Männer von der Schule in die Arbeit? Die Familie wird aus zweierlei Gründen zunehmend interessant für die Übergangsforschung: zum einen macht die aktuelle familienpolitische Diskussion deutlich, dass junge Erwachsene erst dann Familien gründen, wenn sie über ein Mindestmaß an Sicherheit verfügen; und dies ist offensichtlich immer seltener oder zumindest immer später der Fall.
Monitoring and evaluation of youth social work at a vocational school From 2001 to 2004, IRIS has been in charge of the evaluation of an innovative approach to support young people during their compulsory vocational year („BVJ – Berufsvorbereitungsjahr“ in German). The evaluation was based on two main pillars: the formative evaluation of the process of implementation of this new type of social service a longitudinal study on the processes of social integration of the students of the vocational preparation …
Details of Youth Social Work in the Vocational Preparation Year Weiterlesen »
Monitoring und Evaluierung der Jugendberufshilfe im BVJ an der gewerblichen Schule für Holztechnik in Stuttgart – Feuerbach Träger: Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V. Projektlaufzeit: 08/2001 bis 08/2004 Finanzierung: Landeswohlfahrtsverband Württemberg-Hohenzollern, ESF
Videos „Being in Transition“ have been produced by young people from 10 European cities in the context of the YOYO study.
Im Rahmen der Fallstudien zu Unterstützungsmaßnahmen für Jugendliche im Übergang in die Arbeitswelt wurden zusammen mit den Jugendlichen 10 Videos zum Thema „Being in Transition“ produziert.
Youth report Baden-Wuerttemberg 2003 In 2002/2003 IRIS e.V. produced (together with colleagues from the University of Tuebingen) the part-report „Youth work“ within the 2nd Youth Report in Baden-Wuerttemberg. The aim of the IRIS-part was to explain the structure of children and youth work in Baden-Wuerttemberg but also its resources and perspectives, especially related to ist relevance for „formation“ and „education“. Some of the most important aspects are: One of the main resources of children and youth work is ist richness …
IRIS war 2003 zusammen mit dem Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen vom Landtag des Landes Baden-Württemberg mit der Erstellung des Landesjugendberichts betraut.
Eine der wichtigsten Stationen im Übergang Schule-Beruf für Jugendliche, die keine Ausbildungsstelle bekommen konnten und trotzdem ihrer Berufsschulpflicht nachkommen müssen, ist das Berufsvorbereitungsjahr an Beruflichen Schulen (BVJ). Da sowohl die Situation im BVJ als auch die Anschlussperspektiven der TeilnehmerInnen als besonders problematisch erlebt werden, fördern das Land Baden-Württemberg, der Landeswohlfahrtsverband und einige Landkreise als Schulträger seit einigen Jahren unterschiedliche sozialpädagogische Ansätze zur Unterstützung von SchülerInnen im BVJ. Das Jugendberufshilfeangebot im BVJ der Gewerblichen Schule für Holztechnik in Stuttgart-Feuerbach wurde bereits …
Expertise on Informal Learning in Europe Learning processes in youth work in Europe. Expertise in preparation of the National Report on Education
Bildungsprozesse in der Jugendarbeit im europäischen Kontext. Expertise zur Konzeption einen Nationalen Bildungsberichtes
YOYO – Youth Policy and Participation More information on YOYO can be found in the project description page. YOYO has published the following articles and book chapters:
YOYO – Youth Policy and Participation „Youth Policies and Participation“ (YOYO) is an EGRIS (European Group for Integrated Social Research) project, coordinated by IRIS e.V. (Institut für regionale Innovation und Sozialforschung) Tübingen and funded the European Commision’s 5. Framework Programme for Research.
YOYO – Jugendpolitik und Partizipation Das Projekt „Jugendpolitik und Partizipation. Potenziale von Partizipation und informellem Lernen für die Übergänge junger Menschen in den Arbeitsmarkt. Eine vergleichende Studie in zehn europäischen Regionen“ (YOYO) wurde durchgeführt von EGRIS (European Group for Integrated Social Research), koordiniert durch IRIS e.V. (Institut für regionale Innovation und Sozialforschung) Tübingen und finanziert aus dem 5. Rahmenforschungsprogramm der Europäischen Kommission.
YOYO – Jugendpolitik und Partizipation Das Projekt „Jugendpolitik und Partizipation. Potenziale von Partizipation und informellem Lernen für die Übergänge junger Menschen in den Arbeitsmarkt. Eine vergleichende Studie in zehn europäischen Regionen“ (YOYO)