Andreas Walther

Foto Andreas WaltherProf. Dr.

Universitätsprofessor am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Schwerpunkte:
Jugendforschung, Kinder- und Jugendhilfe, Übergänge in Lebenslauf und Biographie, internationaler Vergleich

E-Mail:
A.Walther@em.uni-frankfurt.de

Veröffentlichungen:

Pohl, Axel; Reutlinger, Christian; Walther, Andreas & Wigger, Annegret (2019). Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum – Zwischen Selbstdarstellung und Teilhabeansprüchen: Ein Beitrag zur Partizipationsdebatte. (A. Pohl, C. Reutlinger, A. Walther, & A. Wigger, Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS. Cite
Wigger, Annegret; Pohl, Axel; Reutlinger, Christian & Walther, Andreas (2019). Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum – zwischen Selbstdarstellung und Teilhabeansprüchen: eine Annäherung. In Axel Pohl, Christian Reutlinger, Andreas Walther, & Annegret Wigger (Hrsg.), Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum – Zwischen Selbstdarstellung und Teilhabeansprüchen (S.1-22). Wiesbaden: Springer VS. Cite
Walther, Andreas; Pohl, Axel; Reutlinger, Christian & Wigger, Annegret (2019). Partizipation diesseits von Macht und Anerkennung? Teilhabeansprüche in den Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum. In Axel Pohl, Christian Reutlinger, Andreas Walther, & Annegret Wigger (Hrsg.), Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum – Zwischen Selbstdarstellung und Teilhabeansprüchen (S.195-220). Wiesbaden: Springer VS. Cite
Walther, Andreas & Pohl, Axel (2019). In wessen Interesse? Das Verhältnis von Jugendhilfe und Jugendpolitik und seine Perspektiven. Forum Jugendhilfe, (3), 38-43. Cite
Lütgens, Jessica; Mengilli, Yağmur; Pohl, Axel; von Schwanenflügel, Larissa & Walther, Andreas (2017). Jugendpartizipation in Frankfurt: Zusammenfassung der Frankfurter Ergebnisse des EU-Projekts PARTISPACE. Goethe-Universität Frankfurt/Main. Cite
Pohl, Axel & Walther, Andreas (2016). Jugendpolitik als (Integrierte) Übergangspolitik? In Jens Luedtke & Christine Wiezorek (Hrsg.), Jugendpolitiken (S.120-140). Weinheim and Basel: Beltz Juventa. Cite
Tikkanen, Jenni; Biggart, Andy & Pohl, Axel (2016). The Diversity of Education and Welfare Systems in Europe. In Andreas Walther, Marcelo Parreira do Amaral, Morena Cuconato, & Roger Dale (Hrsg.), Governance of Educational Trajectories in Europe: Pathways, Policy and Practice (S.35-52). London and New Delhi and New York and Sidney: Bloomsbury. Cite
Walther, Andreas & Weinhardt, Marc (2013). Beratung im Übergang. (A. Walther & M. Weinhardt, Hrsg.). Weinheim: Juventa. Cite
Walther, Andreas; Stauber, Barbara & Pohl, Axel (2013). Support and Success in Youth Transitions: A Comparative Analysis on the Relation Between Subjective and Systemic Factors. In Almudena Moreno M’inguez (Hrsg.), Family Well-Being: European Perspectives (S.225-241). Dordrecht: Springer Netherlands. Cite
Pohl, Axel & Walther, Andreas (2013). Perspektiven einer integrierten Übergangspolitik. In Wolfgang Schröer, Barbara Stauber, Andreas Walther, Lothar Böhnisch, & Karl Lenz (Hrsg.), Handbuch Übergänge (S.929-946). Weinheim: Beltz Juventa. Cite
Walter, Sibylle & Hirschfeld, Heidi (2013). Relevanz von Beziehung als Grundlage der Übergangsberatung. In Andreas Walther & Marc Weinhardt (Hrsg.), Beratung im Übergang (S.115-134). Weinheim: Juventa. Cite
Schröer, Wolfgang; Stauber, Barbara; Walther, Andreas; Böhnisch, Lothar & Lenz, Karl (2013). Handbuch Übergänge. (W. Schröer, B. Stauber, A. Walther, L. Böhnisch, & K. Lenz, Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa. Cite
Pohl, Axel (2013). Konstruktion von Ethnizität und Benachteiligung in Übergangssytemen. In Wolfgang Schröer, Barbara Stauber, Andreas Walther, Lothar Böhnisch, & Karl Lenz (Hrsg.), Handbuch Übergänge (S.947-965). Weinheim: Beltz Juventa. Cite
Walther, Andreas (2012). Learning to participate or participating to learn? In Patricia Loncle, Morena Cuconato, Virginie Muniglia, & Andreas Walther (Hrsg.), Youth participation in Europe (S.189-206). Bristol: Policy Press. Cite
Schwanenflügel, Larissa von & Walther, Andreas (2012). Partizipation und Teilhabe. In Hildegard Bockhorst, Vanessa-Isabelle Reinwand, & Wolfgang Zacharias (Hrsg.), Handbuch Kulturelle Bildung. München: kopaed. Cite
Loncle, Patricia; Leahy, Pat; Muniglia, Virginie & Walther, Andreas (2012). Youth participation: strong discourses, weak policies - a general perspective. In Patricia Loncle, Morena Cuconato, Virginie Muniglia, & Andreas Walther (Hrsg.), Youth participation in Europe (S.21-38). Bristol: Policy Press. Cite
Walther, Andreas (2012). Participation or non-participation? Getting beyond dichotomies by applying an ideology-critical, a comparative and a biographical perspective. In Patricia Loncle, Morena Cuconato, Virginie Muniglia, & Andreas Walther (Hrsg.), Youth participation in Europe (S.227-244). Bristol: Policy Press. Cite
Loncle, Patricia; Cuconato, Morena; Muniglia, Virginie & Walther, Andreas (2012). Youth participation in Europe: Beyond discourses, practices and realities. (P. Loncle, M. Cuconato, V. Muniglia, & A. Walther, Hrsg.). Bristol: Policy Press. Cite
Boron, Felicitas; Bosch, Andrea; Litau, John; Pohl, Axel; Stauber, Barbara & Walther, Andreas (2012). Governance of Educational Trajectories in Europe: National Case study report Germany. University of Frankfurt and University of Tübingen. Cite
Boockmann, Bernhard; Frei, Marek; Hirschfeld, Heidi; Kleinemeier, Rita; Prick, Simone; Puhe, Henry; … Walther, Andreas (2012). Evaluation der Berufseinstiegsbegleitung nach \S 421s SGB III. Zwischenbericht 2012. Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung. Cite
Walther, Andreas; Pohl, Axel & Stauber, Barbara (2011). Jugend als Akteurin sozialen Wandels – Einleitung. In Axel Pohl, Barbara Stauber, & Andreas Walther (Hrsg.), Jugend als Akteurin sozialen Wandels (S.7-19). München and Weinheim: Juventa. Cite
Walther, Andreas (2011). Konstruktionen von Hilfebedarf im internationalen Vergleich. In Gertrud Oelerich & Hans-Uwe Otto (Hrsg.), Empirische Forschung und Soziale Arbeit (S.253-270). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden. Cite
Walther, Andreas (2011). Regimes der Unterstützung im Lebenslauf: Ein Beitrag zum internationalen Vergleich in der Sozialpädagogik. Leverkusen: Barbara Budrich. Cite
Walther, Andreas (2011). Handeln junger Frauen und Männer in der Öffentlichkeit – Partizipation oder Nicht-Partizipation Internationaler Forschungsstand und theoretische Überlegungen. In Axel Pohl, Barbara Stauber, & Andreas Walther (Hrsg.), Jugend als Akteurin sozialen Wandels (S.207-240). München and Weinheim: Juventa. Cite
Stauber, Barbara; Walther, Andreas & Pohl, Axel (2011). Jugendliche AkteurInnen. Handlungstheoretische Vergewisserungen. In Axel Pohl, Barbara Stauber, & Andreas Walther (Hrsg.), Jugend als Akteurin sozialen Wandels (S.21-48). München and Weinheim: Juventa. Cite
Schwanenflügel, Larissa von (2011). “...dass ich ja doch was ändern kann”: Biographische Relevanz von Partizipation für benachteiligte Jugendliche in der Jugendarbeit. In Axel Pohl, Barbara Stauber, & Andreas Walther (Hrsg.), Jugend als Akteurin sozialen Wandels (S.241-266). München and Weinheim: Juventa. Cite
Pohl, Axel (2011). Übergänge in die Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Von Dritten Stühlen auf schiefem Grund. In Axel Pohl, Barbara Stauber, & Andreas Walther (Hrsg.), Jugend als Akteurin sozialen Wandels (S.135-163). München and Weinheim: Juventa. Cite
Stauber, Barbara (2011). Übergänge in die Elternschaft. Vielfältige Gleichzeitigkeiten und Widersprüche. In Axel Pohl, Barbara Stauber, & Andreas Walther (Hrsg.), Jugend als Akteurin sozialen Wandels (S.49-81). München and Weinheim: Juventa. Cite
Pohl, Axel; Stauber, Barbara & Walther, Andreas (2011). Jugend als Akteurin sozialen Wandels: Veränderte Übergangsverläufe, strukturelle Barrieren und Bewältigungsstrategien. (A. Pohl, B. Stauber, & A. Walther, Hrsg.). München and Weinheim: Juventa. Cite
Stauber, Barbara & Walther, Andreas (2011). Übergänge in den Beruf. In Hans-Uwe Otto & Hans Thiersch (Hrsg.), Handbuch der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (S.1703-1716). Neuwied: Luchterhand. Cite
Boockmann, Bernhard; Dann, Sabine; Frei, Marek; Hirschfeld, Heidi; Kleinemeier, Rita; Prick, Simone; … Weber, Regina (2011). Evaluation der Berufseinstiegsbegleitung nach \S 421s SGB III. Zwischenbericht 2011. Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung. Cite
Walther, Andreas (2010). “Übergangsregimes” als transdisziplinäres Modell international vergleichender Jugendforschung. In Christine Riegel, Albert Scherr, & Barbara Stauber (Hrsg.), Transdisziplinäre Jugendforschung (S.305-326). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Cite
Walther, Andreas (2010). Partizipation oder Nicht-Partizipation? Sozialpädagogische Vergewisserung eines scheinbar eindeutigen Konzepts zwischen Demokratie, sozialer Integration und Bildung. Neue Praxis, 40(2), 115-137. Cite
Walther, Andreas (2009). Jugend in Europa: Lebenslagen und Institutionalisierungsweisen im Vergleich. In Jörgen Schulze-Krüdener (Hrsg.), Lebensalter und Soziale Arbeit: Jugend (S.75-98). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Cite
Walther, Andreas; Stauber, Barbara & Pohl, Axel (2009). UP2YOUTH. Youth – Actor of Social Change: Final report. IRIS e.V. Cite
Walther, Andreas (2009). `It Was Not My Choice, You Know?’: Young People’s Subjective Views and Decision-Making Processes in Biographical Transitions. In Ingrid Schoon & Rainer Silbereisen (Hrsg.), Transitions from School to Work. Globalization, Individualization, and Patterns of Diversity (S.121-144). Cambridge: Cambridge University Press. Cite
Ostertag, Eva; Pohl, Axel; Walter, Sibylle & Walther, Andreas (2009). Berufsorientierung in Dänemark, Österreich und im Vereinigten Königreich: Länderstudien im Rahmen des Projektes “Professionalisierung der Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft in Sachsen”. (IRIS e.V. Dresden, Hrsg.). IRIS e.V. Dresden. Cite
Walther, Andreas (2008). Die Entdeckung der jungen Erwachsenen: Eine neue Lebensphase oder die Entstandardisierung des Lebenslaufs? In T. Rietzke & M. Galuske (Hrsg.), Lebensalter und Soziale Arbeit - Junges Erwachsenenalter (S.10-33). Baltmannsweiler. Cite
Walther, Andreas; Walter, Sibylle & Pohl, Axel (2007). „Du wirst echt in eine Schublade gesteckt ...“ Junge Frauen und Männer im Übergangssystem zwischen Wahlbiographie und Cooling-Out. In Barbara Stauber, Axel Pohl, & Andreas Walther (Hrsg.), Subjektorientierte Übergangsforschung (S.97-128). Weinheim: Juventa. Cite
Walther, Andreas & Stauber, Barbara (2007). Übergänge in Lebenslauf und Biographie. Vergesellschaftung und Modernisierung aus subjektorientierter Perspektive. In Barbara Stauber, Axel Pohl, & Andreas Walther (Hrsg.), Subjektorientierte Übergangsforschung (S.19-40). Weinheim: Juventa. Cite
Walther, Andreas & Pohl, Axel (2007). Jóvenes desfavorecidos en Europa: Constelaciones y respuestas políticas. A modo de conclusiones. Revista de estudios de juventud, (77), 155-171. Cite
Stauber, Barbara; Walther, Andreas & Pohl, Axel (2007). Ein neuer Blick auf die Übergänge junger Frauen und Männer. In Barbara Stauber, Axel Pohl, & Andreas Walther (Hrsg.), Subjektorientierte Übergangsforschung (S.7-18). Weinheim: Juventa. Cite
Walther, Andreas (2007). Educated, (un)employed, activated, included - "participated"? Contradictions in supporting young people in their transitions to work. In Helen Colley, Philipp Boetzelen, Bryony Hoskins, & Teodora Parveva (Hrsg.), Social inclusion for young people: breaking down the barriers (S.101-113). Strasbourg: Council of Europe Publishing. Cite
Walter, Sibylle & Walther, Andreas (2007). „Context matters“: Anforderungen, Risiken und Spielräume im deutschen Übergangssystem. In Barbara Stauber, Axel Pohl, & Andreas Walther (Hrsg.), Subjektorientierte Übergangsforschung (S.65-96). Weinheim: Juventa. Cite
Stauber, Barbara & Walther, Andreas (2007). Subjektorientierte Übergangsforschung: methodologische Perspektiven. In Barbara Stauber, Axel Pohl, & Andreas Walther (Hrsg.), Subjektorientierte Übergangsforschung (S.41-64). Weinheim: Juventa. Cite
Stauber, Barbara; Pohl, Axel & Walther, Andreas (2007). Subjektorientierte Übergangsforschung. Rekonstruktion und Unterstützung biografischer Übergänge junger Erwachsener. (B. Stauber, A. Pohl, & A. Walther, Hrsg.). Weinheim and München: Juventa. Cite
Pohl, Axel & Walther, Andreas (2007). Activating the disadvantaged. Variations in addressing youth transitions across Europe. International Journal of Lifelong Education, 26(5), 533-553. Cite
Pohl, Axel; Stauber, Barbara & Walther, Andreas (2007). Sozialpädagogik des Übergangs und Integrierte Übergangspolitik. Konsequenzen subjektorientierter Übergangsforschung. In Barbara Stauber, Axel Pohl, & Andreas Walther (Hrsg.), Subjektorientierte Übergangsforschung (S.227-250). Weinheim: Juventa. Cite
Heiner, Maja; Bolay, Eberhard & Walther, Andreas (2007). Zur Forschungsbasierung (fach-)politischer Entscheidungen. In Peter Sommerfeld & Matthias Hüttemann (Hrsg.), Evidenzbasierte soziale Arbeit (Bd. 17, S.172-187). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Cite