In einem mit „Auf geht’s“ vergleichbaren Projekt arbeitete IRIS e.V. ebenfalls von 2015- 2019 in Stuttgart mit. Koordiniert wurde das Projekt von der GJB e.V. In dieser Kooperation sind ausführliche Materialien und Arbeitshilfen für die Reflexion des Beratungsprozesses entstanden. Diese finden sich unter dem folgenden Link: www.ulmer-strasse.de/esf-projekte/integrationsrichtlinie-bund-runway/ Ansprechpartner bei IRIS: Dr. Gebhard Stein

„Also ich fand es richtig gut und ich glaube auch nicht, dass ich ohne das FSJ die Schule so meistern würde. Ich glaube, ich habe die Pause auch gebraucht, diesen Abstand von der Schule. Mal zu wissen, wie das ist ohne Schule. Ein Jahr lang zu arbeiten, jeden Tag mega früh aufstehen, abends wiederkommen, voll fertig sein. Auch mal Ärger haben, Stress mit dem Chef oder so“

Der Projektbericht zum „Zukunftsplan Jugend(arbeit) im Landkreis Ravensburg“ mit allen Teilergebnissen, Auswertungsschritten sowie den Handlungsempfehlungen steht nun zum Download bereit: Zukunftsplan Jugend(arbeit) im Landkreis Ravensburg

Im Rahmen des landkreisübergreifenden Projekts wurden 20 Bürgermeister_innen, städtischen Vertreter_innen bzw. und Gemeindevertreter_innen befragt. Ziel des Gesamtprojekts war es, erkennbar zu machen, welche Strukturen kleine, mittlere und große Gemeinden vor dem Hintergrund bevorstehender demografischer Veränderungen vorhalten sollten, um die Jugendarbeit im ländlichen Raum zu erhalten oder weiter auszubauen. Vor diesem Hintergrund wurden die Befragten um ihre Einschätzung rund um das Thema Zukunft der Jugendarbeit gebeten. Sie benannten dabei Herausforderungen für die Jugendarbeit sowie mögliche Bedarfe, gerade auch mit Blick auf …

Bericht zur Bürgermeisterbefragung im Rahmen des Projekts „Die Zukunft der Jugendarbeit im ländlichen Raum“ (ZJLR) Weiterlesen »

Lange haben wir uns mit dem neuen IRIS-Newsletter Zeit gelassen. Irgendwie schien das Format überholt – zum einen zu lang, um wirklich auch von denen gelesen zu werden, die das Hauptthema nur am Rande interessierte; zum anderen zu aufwändig für uns als im Projektealltag Gefangene: immerhin hatten einige der vergangenen Newsletter eher das Format von Zeitschriftenbeiträgen – und die wollen bekanntlich gewissen Qualitätskriterien genügen. Deshalb jetzt ein neuer Anlauf in einem kaum veränderten, aber kompakterem Format. Und weil das alles …

IRIS Newsletter 1/2014 Weiterlesen »

In der Reihe von IRIS-Fachgesprächen möchten wir Ihnen und Euch Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, Ergebnisse und Diskurse geben und den fachlichen Austausch zwischen Praxis und Forschung fördern. Das Thema des 3. IRIS-Fachgesprächs am 8.10.2014 ist „Eine Frage der Haltung! Oder doch noch mehr? Konstruktionen von „Ethnizität“ und Benachteiligung in Beratungs- und Orientierungsprozessen“.

„Positives Resümee nach drei Jahren Projektarbeit.“ Der Abschlussbericht des Projektes: „Buden bürgerschaftlich begleiten“ steht nun zum Download bereit: Download Abschlussbericht Ansprechpartnerinnen bei IRIS e.V.: Andrea Bosch und Jutta Goltz

Herzliche Einladung zum IRIS-Fachgespräch: In einer Reihe von Fachgesprächen möchte IRIS e.V. Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, Ergebnisse und Diskurse geben und den fachlichen Austausch zwischen Praxis und Forschung fördern. Auftakt zur IRIS-Fachgespräch-Reihe: Montag, den 09. Dezember 2013, 18-20 Uhr Thema: „Zuschreibungen. Anerkennung. Unterstützung – Zur Begleitung von Bildungsverläufen“.