Bildung

Bildung bestimmt in modernen Gesellschaften über den Zugang zu Erwerbsarbeit und sozialer Integration, auch wenn sich die Koppelung von Bildung an bestimmte Berufe immer mehr auflöst. Vor allem diejenigen mit niedrigeren Bildungsabschlüssen sind im Wettbewerb um knappe Arbeit benachteiligt und von Ausgrenzung bedroht. Gleichzeitig reicht formale Bildung in Schule und Ausbildung immer weniger aus und muss durch lebenslanges Lernen – auch informeller und non-formaler Art – ergänzt werden. Auf der Forschungsebene interessiert uns, wie Subjekte ihre Bildungsbiographien über formale, non-formale und informelle Bildungsprozesse hinweg reflektieren und Bildungsentscheidungen treffen. In internationaler Perspektive ist von besonderem Interesse, inwieweit Benachteiligung durch selektive Bildungsstrukturen hervorgebracht wird, ob Maßnahmen gegen Bildungsarmut eher auf die Kompensation individueller Bildungsdefizite oder auf flexible Zugänge und Unterstützung im regulären Bildungssystem zielen, und inwieweit sie non-formale und informelle Bildung anerkennen. Auf der Praxisebene gilt unser Interesse der Entwicklung von ganzheitlichen Bildungsansätzen – etwa in der Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe oder Jugendarbeit und Berufsbildung-, die nicht stigmatisieren, sondern die Lernenden durch flexible Unterstützung zur Erschließung ihres Potenzials motivieren. Bildung und Lernen sind zwei wichtige Themen, die sich durch alle Felder der Arbeit von IRIS ziehen.
Projekte zum Thema Bildung:
Evaluation des FSJ auszeit
Evaluation des FSJ auszeit – einem Freiwilligendienst, der sich dem zunehmenden Bedarf von Schülerinnen und Schülern nach einer “Auszeit” innerhalb ihrer schulischen Laufbahn annimmt. Laufzeit: 2015-2018
Modell Lernfamilie zur Umsetzung inklusiver Bildungsangebote
Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts zur Weiterentwicklung inklusiver Bildungsangebote. Laufzeit: 2017-2020
GOETE
GOETE - "Governance of Educational Trajectories in Europe": ein europäisches Forschungsprojekt zur Regulierung von Übergängen in Bildungsverläufen in Europa. Laufzeit: 2010-2013
„Gemischtes Doppel" – Kooperation Jugendhilfe und Schule
Fachliche Begleitung und Koordination des Projektes „Gemischtes Doppel – Kooperation von Jugendhilfe und Schule“ im Auftrag des Paritätischen Baden Württemberg (Projektförderung über den KVJS Baden-Württemberg). Laufzeit: 2011-2013
Projekt "KoVi – Kompetenz und Vielfalt"
Interkulturelle Sensibilierung und Qualifizierung von AusbilderInnen, LehrerInnen und SozialarbeiterInnen in der Region Südlicher Oberrhein. Laufzeit: 2011-2014
Lernen vor Ort im Rems-Murr-Kreis
Lernen vor Ort ist ein Programm, das vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert wird. Details siehe http://www.lernen-vor-ort.info. Laufzeit: 2010-2012
TTV – Handwerkszeug für das Lehren in der beruflichen Bildung
Ein Leonardo-Innovations-Transfer-Projekt zur Verbesserung der Lehrpraxis in der beruflichen Bildung. Laufzeit: 2011-2013
Ausbildung der AusbilderInnen
Seit Januar 2009 führt IRIS das aus dem Bundesprogramm "Xenos - Integration und Vielfalt" geförderte Projekt "Ausbildung der AusbilderInnen" durch. Laufzeit: 2009-2011
Nachwuchswerbung im Handwerk
Wissenschaftliche Begleitung des Projektes der Handwerkskammer Karlsruhe "Nachwuchswerbung in der Region" Laufzeit: 2009-2010
Expertise Bildungsprozesse in der Jugendarbeit
Im Kontext der Entwicklung einer Konzeption eines Bundesbildungsberichtes für das Bundesministerium für Bildung und Forschung wurde IRIS im Sommer 2003 über das Deutsche Jugendinstitut (DJI) mit einer Expertise zu Formen der Integration, Anerkennung und Berichterstattung nicht-formeller Bildung im europäischen Kontext beauftragt. Grundlage der Expertise ist ein Modell von Wohlfahrts- bzw. Übergangsregimes, aus dem sich unterschiedliche gesellschaftliche und institutionell verankerte Vorstellungen von Jugend ableiten lassen. Laufzeit: August 2003
BQE - Qualifizierung von Beschäftigten
Projekt „BQE - Qualifizierung von Beschäftigten und Entwicklung des Beschäftigungspotenzials im Hotel- und Gaststättengewerbe“ – wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung des Projekts. Laufzeit 2000-2001
Projekte zum Thema Bildung vor 2000
Liste mit vor 2000 durchgeführten Projekten
Informelles Lernen und kulturpädagogische Praxis
Koordination des europäischen Forschungsprojektes "Sekundäre Lerneffekte in der kulturpädagogischen Praxis"; finanziert im Rahmen des EU-Programmes "Jugend für Europa". Laufzeit: 1996-2000