Migration und Integration

Migration wird entweder als Ursache kultureller Vielfalt begrüßt oder – häufiger – kritisch als Ursache von Überfremdung und Desintegration betrachtet. Beide Sichtweisen konzentrieren sich auf die kulturelle Ebene und vernachlässigen die sozialen Lebenslagen, mit deren Bewältigung Jugendliche und Erwachsene mit Migrationshintergrund konfrontiert sind, ob sie als GastarbeiterInnen, SpätaussiedlerInnen oder Flüchtlinge eingewandert oder als deren Kinder hier geboren sind. Auf der Forschungsebene untersuchen wir Integrationsprozesse und Bewältigungsstrategien von Menschen mit Migrationshintergrund und die Rolle des Verhältnisses von Selbst- und Fremdzuschreibungen als Fremde dabei. Wir fragen nach den informellen Kompetenzen Jugendlicher mit Migrationshintergrund – jenseits ihrer oft als defizitär eingestuften formalen Bildungskarrieren. Auf der Praxisebene sind wir an der Entwicklung von Ansätzen interkultureller Pädagogik bzw. der interkulturellen Öffnung von Institutionen beteiligt. Integration schließt dabei erstens die Anerkennung kultureller Differenz ein, begreift interkulturelles Lernen zweitens als Herausforderung für Zugewanderte und Einheimische und erfordert drittens auch Aufmerksamkeit für Aspekte sozialer Ungleichheit sowie von Rassismus und Diskriminierung, mit denen Migration in der Regel verknüpft ist und die Integration – unabhängig von kultureller Differenz – erschweren.
Projekte zum Thema Migration und Integration:
Integrationsnetzwerk Hohenlohe - Main-Tauber (INW)
Unterstützung für geflüchtete Menschen beim Zugang zum Arbeitsmarkt in einer ländlichen Region. Laufzeit: 2016-2019
Evaluation der Integrationsoffensive
Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg ist das Förderprogramm für Projekte der offenen, verbandlichen und kulturellen Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit zur Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg. Laufzeit 2007-2011
Zusammenarbeit mit Eltern in der Berufsorientierung
Erstellung einer Handreichung zur „Zusammenarbeit mit Eltern in der Berufsorientierung“ im Auftrag des Regionalen Übergangsmanagements der Landeshauptstadt Stuttgart. Laufzeit 2010-2012
Wissenschaftliche Begleitung Ağabey-Abla
Wissenschaftliche Begleitung des Stipendien- und Mentor_innenprogramms "Agabey-Abla" des deutsch-türkischen Forums Stuttgart e.V. Laufzeit: 2011-2012
Weiterbildungsmodell "Künstlerisches Arbeiten"
Projekt der Hochschule Fulda in Kooperation mit IRIS e. V. Tübingen und dem Internationalen JugendKunst- und Kulturzentrum Schlesische 27, Berlin. Laufzeit: 2008
ZIP-EQUAL
Projekt zur Identifizierung und Entwicklung interkultureller Potentiale bei Mitarbeiter/innen, Personalverantwortlichen und Organisationen aus dem Bereich öffentliche Einrichtungen sowie kleinere und mittlere Unternehmen. Neben der Qualifizierung von Entscheidungsträgern und Multiplikatoren/innen im Umgang mit interkulturellen Dimensionen steht die Entwicklung eines Cultural Diversity Audit-Verfahrens im Mittelpunkt. Koordiniert wird das Projekt von BBQ Stuttgart; finanziert aus dem EQUAL-Programm der EU. Laufzeit: 2006-2007
Praxiswerkstatt Prävention durch Partizipation
Wissenschaftliche Begleitung des Projektes "Praxiswerkstatt Prävention durch Partizipation" der Lichtstube e. V. in Hechingen (Bundesprogramm "Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie") Laufzeit: 2008-2009
UP2YOUTH - Übergänge
Thematisches Netzwerk zu den Themen Junge Eltern, Partizipation und Übergänge in die Arbeit von Jugendlichen mit Migrationshintergrund; finanziert aus dem 6. Rahmenforschungsprogramm der EU. Laufzeit: 2006-2009
QIB - Qualitätskriterien interkultureller Bildungsansätze
Praxisforschungsprojekt zu den Grundlagen interkultureller Bildungsansätze für jugendliche Migrant/inn/en am Übergang in den Beruf. Laufzeit: 2004-2006
Projekte zu Migration und Integration vor 2000
Liste mit vor 2000 durchgeführten Projekten