Übergänge in Arbeit

Aus sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Perspektive zeigt sich der Wandel der Arbeitsgesellschaft vor allem an ihren Rändern, wie etwa beim Berufseinstieg nach der Schule oder beim Wiedereinstieg nach Familienphase oder Arbeitslosigkeit. Die Perspektive ‚Übergänge’ konzentriert sich dabei auf die Biographien der Subjekte. Diese werden immer mehr mit den Anforderungen ungewisser und entstandardisierter Lebensläufe konfrontiert, je länger und häufiger, komplexer und schwieriger Übergänge werden. Dies hat nicht nur arbeitsmarktpolitische, sondern auch jugend-, bildungs- und sozialpolitische Konsequenzen. Auf der Forschungsebene geht es erstens um die Rekonstruktion dieser Übergänge. Zweitens interessiert dabei, wie das Verhältnis zwischen sozialer Struktur und individuellem Handeln das Gelingen oder Scheitern von Übergängen bestimmt. Drittens – hier ist der internationale Vergleich besonders wichtig – wird nach Unterstützungsformen gefragt, die geeignet sind, Subjekten die Bewältigung und Gestaltung dieser Übergänge zu erleichtern. Auf der Ebene der Praxisentwicklung geht es darum, Akteure des Übergangssystems, z.B. Träger der Jugendberufshilfe, bei der Modernisierung ihrer Angebote zu unterstützen.
Projekte zum Thema Übergänge:
Integrationsrichtlinie Bund: Die Projekte "Runway" und "Auf geht`s"
Das Bundesarbeitsministerium (BMAS) hat in der Förderperiode des Europäischen Sozialfonds (ESF) 2014-2020 u.a. eine „Integrationsrichtlinie“ verabschiedet, aus der 2 Netzwerk-Projekte gefördert werden, die IRIS mitentwickelt hat und an deren Umsetzung IRIS beteiligt ist. Laufzeit: 2016-2020
Servicestelle Übergang Schule – Beruf Karlsruhe
Erarbeitung einer Expertise für die Servicestelle Übergang Schule – Beruf in Karlsruhe zum zukünftigen Leistungsprofil der Servicestelle. Laufzeit: 2013
Peer-Mentoring
Wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Modellprojektes "Freunde schaffen Erfolg" in Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen im Auftrag der Caritas Stuttgart Laufzeit: 2008-2009
Praxiswerkstätten Ortenau
IRIS e.V. stellt die wissenschaftliche Begleitung für das ESF - Projekt "Praxiswerkstatt - Praxisorientierte Berufliche Kompetenzfeststellung" in Offenburg. Laufzeit: 2007-2009
Berufsorientierung in Sachsen
Internationale Fallstudien zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Berufsorientierung im Freistaat Sachsen Laufzeit: 2008-2009
Expertise zur Benachteiligtenförderung in Europa
"Lernen von Europa - Europäische Ansätze zur Benachteiligtenförderung": Expertise für das Good-Practice-Center des Bundesinstituts für Berufsbildung Laufzeit: 2005-2006
Maßnahmen für benachteiligte Jugendliche in Europa
Transnationale Studie zu Maßnahmen für benachteiligte Jugendliche im Auftrag der Generaldirektion "Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit" der EU-Kommission. Laufzeit: Oktober 2004 - Dezember 2005
Monitoring und Evaluierung der Jugendberufshilfe
Monitoring und Evaluierung der Jugendberufshilfe im BVJ an der gewerblichen Schule für Holztechnik in Stuttgart - Feuerbach (Träger: Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.). Finanzierung: Landeswohlfahrtsverband Württemberg-Hohenzollern und ESF Laufzeit: 2001-2004
Jugendpolitik und Partizipation (YOYO)
Vergleichende Analyse der Potenziale von Partizipation und informellem Lernen in den Übergängen Jugendlicher und junger Erwachsener in den Arbeitsmarkt in zehn europäischen Regionen; finanziert aus dem 5. EU-Rahmenforschungsprogramm. Laufzeit: 2001-2004
Projekte zu Übergängen vor 2000
Liste mit vor 2000 durchgeführten Projekten
Familien und Übergänge in Europa
Europäisches Forschungsprojekt zur Rolle der Familie in Übergangsprozessen junger Frauen und Männer in die Arbeitswelt; koordiniert von der Universität Ulster/Nordirland; finanziert aus dem 5. Rahmenforschungsprogramm. Laufzeit: 2001-2004
Jugend und Übergangspolitiken in Europa
Europäische Konferenz für WissenschaftlerInnen, politisch Verantwortliche und InstitutionenvertreterInnen, 6. - 8. Juni 2002, Madrid; finanziert aus dem 5. Rahmenforschungsprogramm der EU Laufzeit: 2002
Misleading Trajectories?
Koordination des Thematischen Netzwerkes "Evaluation der Beschäftigungspolitiken für junge Menschen in Europa unter besonderer Berücksichtigung nicht-intendierter Effekte sozialer Ausgrenzung"; finanziert aus dem 4. Rahmenforschungsprogramm der EU. Laufzeit: 1998-2001
Integration durch Ausbildung
Vergleichsstudie zu Maßnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit im Kontext der Europäischen Beschäftigungsstrategie Laufzeit: 1999-2001