Ergebnisse zu Lernen vor Ort
Das Projekt Lernen vor Ort hat sich zum Ziel gesetzt, die Bildungslandschaft des Rems-Murr-Kreises transparent darzustellen, Verantwortungsbereiche zu klären, Angebote und Bildungseinrichtungen zu erfassen, aufeinander abzustimmen, zu vernetzen und leichter zugänglich zu machen. IRIS e.V. beschäftigte sich in diesem Zusammenhang mit zwei Teilbereichen der Bildungslandschaft im Rems-Murr-Kreis. Diese sind zum einen die non-formalen und informellen Bildungsangebote in der spezifischen Struktur der verbandlichen Jugendarbeit und zum anderen die Strukturen und Angebote der beruflichen Weiterbildung im Rems-Murr-Kreis. Die Ergebnisse der Untersuchungen zu den beiden Teilbereiche liegen jetzt als in Berichtform vor.
Im Kontext der von Lernen vor Ort initiierten Untersuchung „Non-formale Bildung in Jugendverbänden im Rems-Murr-Kreis“ wurden non-formale und informelle Bildungsprozesse von Ehrenamtlichen in der Jugendarbeit genauer betrachtet mit dem Ziel ein Überblick über Struktur, Wirkungsweisen und Reichweiten der Bildungsleistungen von Ehrenamtlichen in der außerschulischen Jugendarbeit zu erstellen. Die Analyse zeigt also auf, wie und wo im Rems-Murr-Kreis im informellen bzw. non-formalen Rahmen der verbandlichen Jugendarbeit Bildungsarbeit stattfindet. Es handelt sich hierbei um eine im Rems-Murr-Kreis bisher kaum wahrgenommene Lernwelt. Die Visibilisierung dieses Bildungsbereichs und damit die Nutzbarmachung war also das erklärte Ziel der Analyse der nonformalen und informellen Bildung in den jeweiligen Jugendverbänden. Hierzu wurden mit Hilfe von leitfadengestützten Interviews junge Ehrenamtliche aus „religiösen“, „politischen“, „rettenden“, „Kultur schaffenden“ und „sportlichen“ Verbänden im gesamten Rems-Murr-Kreis befragt.
Im Rems-Murr-Kreis lagen des Weiteren bislang nur wenige Daten zur Situation der beruflichen Weiterbildung vor. Deshalb wurde die „Vertiefende Untersuchung der Situation und des Bedarfs im Kontext der Beruflichen Weiterbildung im Rems-Murr-Kreis“ durchgeführt. Die Studie untersucht mit Hilfe eines qualitativen Forschungsansatzes folgende Themenfelder: Anbieterstruktur der beruflichen Weiterbildung, angewandte Bildungsansätze in der beruflichen Weiterbildung, thematische Ausrichtung der Weiterbildungsangebote, Bedarfe der Betriebe, Teilnehmerstruktur der beruflichen Weiterbildungsangebote sowie die Bildungsbedarfe der Adressaten/innen. Basis der Untersuchung ist eine leitfadengestützte Befragung von 19 Unternehmensvertreter/innen, 31 Adressaten/innen der beruflichen Weiterbildung sowie von Bildungsträgern und weiteren Experten/innen.
Die Ergebnisse der Untersuchungen finden Sie hier zum Download:
Lernen-vor-Ort-RMK-JugendarbeitAnsprechpartnerInnen und weitere Details auf dieser Seite.