Beiträge mit Tag ‘Informelles Lernen’
Untersuchungen zu Lernen vor Ort veröffentlicht
Das Projekt Lernen vor Ort hat sich zum Ziel gesetzt, die Bildungslandschaft des Rems-Murr-Kreises transparent darzustellen, Verantwortungsbereiche zu klären, Angebote und Bildungseinrichtungen zu erfassen, aufeinander abzustimmen, zu vernetzen und leichter zugänglich zu machen. IRIS e.V. beschäftigte sich in diesem Zusammenhang mit zwei Teilbereichen der Bildungslandschaft im Rems-Murr-Kreis. Diese sind zum einen die non-formalen und informellen Bildungsangebote in der spezifischen Struktur der verbandlichen Jugendarbeit und zum anderen die Strukturen und Angebote der beruflichen Weiterbildung im Rems-Murr-Kreis. Die Ergebnisse der Untersuchungen zu den beiden Teilbereiche liegen jetzt als Berichte vor.
Mehr Informationen auf der Projektseite.
Ergebnisse zu Lernen vor Ort
Das Projekt Lernen vor Ort hat sich zum Ziel gesetzt, die Bildungslandschaft des Rems-Murr-Kreises transparent darzustellen, Verantwortungsbereiche zu klären, Angebote und Bildungseinrichtungen zu erfassen, aufeinander abzustimmen, zu vernetzen und leichter zugänglich zu machen. IRIS e.V. beschäftigte sich in diesem Zusammenhang mit zwei Teilbereichen der Bildungslandschaft im Rems-Murr-Kreis. Diese sind zum einen die non-formalen und informellen Bildungsangebote in der spezifischen Struktur der verbandlichen Jugendarbeit und zum anderen die Strukturen und Angebote der beruflichen Weiterbildung im Rems-Murr-Kreis. Die Ergebnisse der Untersuchungen zu den beiden Teilbereiche liegen jetzt als in Berichtform vor.
Projektbeschreibung „Lernen vor Ort“
Lernen vor Ort ist ein Programm, das vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert wird. Details zum Programm siehe http://www.lernen-vor-ort.info.
Weiterbildungsmodell „Künstlerisches Arbeiten“
Mitarbeit am Weiterbildungsmodell „Künstlerisches Arbeiten“, einem Projekt der Hochschule Fulda in Kooperation mit IRIS e. V. Tübingen und dem Internationalen JugendKunst- und Kulturzentrum Schlesische 27, Berlin.
Wissenschaftliche Begleitung Peer-Mentoring
IRIS e.V. ist in Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen im Auftrag der Caritas Stuttgart mit der wissenschaftlichen Begleitung des Stuttgarter Modellprojektes „Freunde schaffen Erfolg“ betraut.
Expertise zu informellem Lernen in Europa

YOYO-Projektbeschreibung
YOYO – Jugendpolitik und Partizipation
Das Projekt „Jugendpolitik und Partizipation. Potenziale von Partizipation und informellem Lernen für die Übergänge junger Menschen in den Arbeitsmarkt. Eine vergleichende Studie in zehn europäischen Regionen“ (YOYO) wurde durchgeführt von EGRIS (European Group for Integrated Social Research), koordiniert durch IRIS e.V. (Institut für regionale Innovation und Sozialforschung) Tübingen und finanziert aus dem 5. Rahmenforschungsprogramm der Europäischen Kommission.

Lebenslanges Lernen in Europa
Europäische Konferenzen zu Voraussetzungen, Konsequenzen und Widersprüchen lebenslangen Lernens 1996 (Dresden) und 1998 (Lissabon). Im Jahr 1996, dem europäischen Jahr des lebenslangen Lernens, initiierte IRIS zusammen mit anderen EGRIS-Partnern eine Reihe aus zwei europäischen Konferenzen, um zu klären, was dieses neue Konzept bedeutete und was seine Voraussetzungen seien. Die erste Konferenz 1996 in Dresden widmete sich unter dem Titel „Optionen für die Integration von Leben, Lernen und Arbeiten“ vor allem der Frage nach dem Zusammenhang zwischen lebenslangem Lernen und veränderten Lebensläufen und Übergängen sowie der biographischen Perspektive der Subjekte. Die zweite Konferenz 1998 in Lissabon mit dem Titel „Unterschiede und Spaltungen“ widmete sich dagegen eher dem Widerspruch zwischender notwendigen Diversifizierung von Bildungsangeboten und fortbestehenden sozialen Ungleichheiten.
Die Konferenzbeiträge sind in zwei Bänden publiziert (siehe Publikationsseite von EGRIS).
AnsprechpartnerInnen bei IRIS: Andreas Walther und Barbara Stauber

Details zu Sekundäre Lerneffekte…
Im Gegensatz zu vielen Bildungs- und Ausbildungsmaßnahmen bieten Methoden aus dem Bereich der darstellenden Künste jungen Frauen und Männern die Möglichkeit, sich von einer weniger „problemorientierten“ Seite zu präsentieren: eben nicht als „der Schulabbrecher“ oder die „Ausbildungsabbrecherin“, sondern als Schauspieler/-in, Musiker/-in etc.
Vor diesem Hintergrund hatte das Forschungsprojekt das Ziel, mehr darüber in Erfahrung zu bringen, wie die besonderen Lernprozesse in Projekten, die mit solchen Methoden arbeiten, „funktionieren“.