Wissenschaftliche Begleitung von JUST – „Jugend im Stadtteil“ Projektbeschreibung Von 1994-1998 hat IRIS das Projekt „JUST – Jugend im Stadtteil“ wissenschaftlich begleitet. Projektträger war der Beauftragte für ausländische Einwohner der Stadt Mannheim in Zusammenarbeit mit zwei Projektträgern gemeinwesenbezogener Jugendarbeit. Ziele des Projekts waren die Entwicklung und Durchführung von interkulturellen Ansätzen der Suchtprävention in der stadtteilbezogenen Jugendarbeit in zwei Mannheimer Stadtteilen. Auftraggeber des Projekts und Finanzier der wissenschaftlichen Begleitung war das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

1998-2000 Wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojektes „NEWOL“ (New Ways of Learning for SMEs) zur Erweiterung der Handlungskompetenz von Klein- und Mittelunternehmen im Bereich des Computer-basierten Lernens; koordiniert vom Kolpingbildungswerk der Diözese Rottenburg-Stuttgart; finanziert aus dem LEONARDO-Programm der EU. 1997-1999 Koordination des Forschungsprojektes „Erfolgskriterien für die Weiterbildung von Frauen“; finanziert aus dem Programm LEONARDO da VINCI der Generaldirektion Bildung und Kultur der EU. 1997-1998 Beteiligung an einem internationalen Forschungsprojekt über Bildungsabbruch in der Sekundarstufe „Dropping out and secondary education“; koordiniert von IARD, …

Andere Projekte zum Thema Bildung vor 2000 Weiterlesen »

1999-2001 Deutsche Koordination des Projektes INTEMIGRA zur Thematik der europäischen Migration, in Deutschland auf das Beispiel der Spätaussiedler fokussiert. Finanzierung über INTERREG II C (CADSES). Partner sind mehrere italienische Regionen (z.B. die Region Abruzzen, bei der auch die Gesamtprojektkoordination angesiedelt ist). Deutsche Partner sind u.a. das Landratsamt Hohenlohekreis und das Innenministerium Baden-Württemberg. 1997-1998 Kooperation mit MAPPAMONDO, Ravenna, Italien, im Kontext des transnationalen Projektes „Houses and Colours“ für jugendliche Migrantinnen und Migranten.

Im Gegensatz zu vielen Bildungs- und Ausbildungsmaßnahmen bieten Methoden aus dem Bereich der darstellenden Künste jungen Frauen und Männern die Möglichkeit, sich von einer weniger „problemorientierten“ Seite zu präsentieren: eben nicht als „der Schulabbrecher“ oder die „Ausbildungsabbrecherin“, sondern als Schauspieler/-in, Musiker/-in etc. Vor diesem Hintergrund hatte das Forschungsprojekt das Ziel, mehr darüber in Erfahrung zu bringen, wie die besonderen Lernprozesse in Projekten, die mit solchen Methoden arbeiten, „funktionieren“.

Prof. Dr. rer.soc., Diplom-Pädagoge Professor an der OST – Ostschweizer Fachhochschule Schwerpunkte: Übergänge ins Erwachsenenalter, international vergleichende Sozialpädagogik, Umgang mit Diversität und Ungleichheit, Partizipation; Mitglied des Vorstandes von IRIS e.V.