UP2YOUTH Projekt abgeschlossen
Das europäische Forschungsprojekt UP2YOUTH ist seit Sommer abgeschlossen. Die Ergebnisse des Projekts können von der UP2YOUTH-Website abgerufen werden.
Das europäische Forschungsprojekt UP2YOUTH ist seit Sommer abgeschlossen. Die Ergebnisse des Projekts können von der UP2YOUTH-Website abgerufen werden.
Soeben erschienen ist ein Band aus der Reihe „Lebensalter und Soziale Arbeit“, der sich ausschließlich mit dem „Jungen Erwachsenenalter“ beschäftigt. Mit Beiträgen vertreten sind auch die IRIS-MitarbeiterInnen Sarina Ahmed, Axel Pohl, Barbara Stauber und Andreas Walther.
IRIS ist Partner in einem Projekt des Sächsischen Wirtschaftministeriums. Zusammen mit der Universität Hildesheim und IRIS e.V. Dresden wird eine Studie zur Weiterentwicklung der Berufsorientierung im Freistaat Sachsen durchgeführt.
IRIS ist im Rahmen eines einjährigen Projekts zur Weiterentwicklung der Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft damit betraut, internationale Fallstudien zu Systemen der beruflichen Orientierung in Europa zu erstellen.
Im Jahr 2006 erstellten Andreas Walther und Axel Pohl eine Expertise für das Good-Practice-Center des Bundesinstitut für Berufsbildung mit dem Titel „Lernen von Europa – Europäische Ansätze zur Benachteiligtenförderung“.
Beteiligung von Jugendlichen ist inzwischen einer der Standards der Jugendpolitik in vielen Feldern. Dennoch bleiben viele Beteiligungsprojekte in den Ansätzen stecken, weil sich nur die ohnehin schon engagierten Jugendlichen beteiligen, oder schlafen nach kurzer Zeit wieder ein. Wie dies für den Kontext der Stadtentwicklung geändert werden könnte, untersuchte ein europäisches Städtenetzwerk im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative “URBACT”, bei der IRIS in Person von Axel Pohl als Thematischer Experte mit der wissenschaftlichen Begleitung beauftragt war.
Ein thematischer Strang des europäischen Forschungsprojekts UP2YOUTH – Jugend als Akteur sozialen Wandels beschäftigt sich mit den Übergängen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund vom Bildungssystem in die Arbeitswelt.
Die Thematische Studie wurde im Auftrag der GD Beschäftigung, Soziales und Integration durchgeführt. Dauer: Dezember 2004 – Oktober 2005 Die Studie steht zum Download bereit: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2013011217002
Die Studie „Politische Maßnahmen für benachteiligte Jugendliche in Europa“ ist fertig und kann von der Website der Generaldirektion Beschäftigung und Soziale Angelegenheiten heruntergeladen werden.
Im Rahmen der Fallstudien zu Unterstützungsmaßnahmen für Jugendliche im Übergang in die Arbeitswelt wurden zusammen mit den Jugendlichen 10 Videos zum Thema „Being in Transition“ produziert.
Bildungsprozesse in der Jugendarbeit im europäischen Kontext. Expertise zur Konzeption einen Nationalen Bildungsberichtes
YOYO – Jugendpolitik und Partizipation Das Projekt „Jugendpolitik und Partizipation. Potenziale von Partizipation und informellem Lernen für die Übergänge junger Menschen in den Arbeitsmarkt. Eine vergleichende Studie in zehn europäischen Regionen“ (YOYO)
YOYO – Jugendpolitik und Partizipation Das Projekt „Jugendpolitik und Partizipation. Potenziale von Partizipation und informellem Lernen für die Übergänge junger Menschen in den Arbeitsmarkt. Eine vergleichende Studie in zehn europäischen Regionen“ (YOYO) wurde durchgeführt von EGRIS (European Group for Integrated Social Research), koordiniert durch IRIS e.V. (Institut für regionale Innovation und Sozialforschung) Tübingen und finanziert aus dem 5. Rahmenforschungsprogramm der Europäischen Kommission.
„Von der Hauptschule in die Arbeitswelt“ – Untersuchung zum beruflichen Verbleib von HauptschulabsolventInnen in Sindelfingen
Europäische Konferenz für Forscher, politisch Verantwortliche und InstitutionenvertreterInnen zu den Erfahrungen junger Menschen mit Übergangshilfen, 6.-8. Juni 2002 in Madrid.