Projekt „Peer-Mentoring“ abgeschlossen
Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung sind in einem Bericht veröffentlicht worden.
Aktuelle Forschungsergebnisse, Neuigkeiten aus den Projekten und Hinweise auf neue Veröffentlichungen
Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung sind in einem Bericht veröffentlicht worden.
Das europäische Forschungsprojekt UP2YOUTH ist seit Sommer abgeschlossen. Die Ergebnisse des Projekts können von der UP2YOUTH-Website abgerufen werden.
Seit Januar 2009 führt IRIS das aus dem Bundesprogramm „Xenos – Integration und Vielfalt“ geförderte Projekt „Ausbildung der AusbilderInnen“ durch.
„Jugend als Akteur sozialen Wandels – Ergebnisse europäischer Jugendforschung“ – unter diesem Titel veranstaltet das von IRIS koordinierte Forschungsprojekt UP2YOUTH sein Abschlussseminar am 5. und 6. März 2009 in Brüssel.
Das Projekt ZIP-EQUAL beschäftigte sich von 2005-2008 mit der Identifizierung und Entwicklung interkultureller Potenziale bei Mitarbeiter/innen, Personalverantwortlichen und Organisationen aus dem Bereich öffentliche Einrichtungen sowie kleinere und mittlere Unternehmen. Zum Bereich ZIP.Konzepte hat das Projekt einen umfangreichen Bericht vorgelegt.
Soeben erschienen ist ein Band aus der Reihe „Lebensalter und Soziale Arbeit“, der sich ausschließlich mit dem „Jungen Erwachsenenalter“ beschäftigt. Mit Beiträgen vertreten sind auch die IRIS-MitarbeiterInnen Sarina Ahmed, Axel Pohl, Barbara Stauber und Andreas Walther.
Seit Januar 2008 führt IRIS in Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaft der Uni Tübingen die Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojektes „Freunde schaffen Erfolg “ durch.
IRIS ist Partner in einem Projekt des Sächsischen Wirtschaftministeriums. Zusammen mit der Universität Hildesheim und IRIS e.V. Dresden wird eine Studie zur Weiterentwicklung der Berufsorientierung im Freistaat Sachsen durchgeführt.
Der diesjährige Tübinger Sozialpädagogiktag am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen widmet sich dem Thema "Lebenslaufbezogene Hilfen in Europa – Lernen von Vielfalt und Differenz in der Praxis" und findet vom 23.-24. November 2007 statt. Beteiligt sind u.a. die IRIS-MitarbeiterInnen Barbara Stauber, Andreas Walther und Axel Pohl.
Die Ergebnisse der Studie „Politische Maßnahmen für benachteiligte Jugendliche in Europa“ liegen jetzt auch auf spanisch vor.
Seit November 2005 ist IRIS Partner in der Entwicklungspartnerschaft „ZIP“ im Programm EQUAL.
Die Studie „Politische Maßnahmen für benachteiligte Jugendliche in Europa“ ist fertig und kann von der Website der Generaldirektion Beschäftigung und Soziale Angelegenheiten heruntergeladen werden.
Kurzbeschreibung Projekt Jungenpädagogik Zielsetzung: Regionale Implementierung und Vernetzung von Jungenarbeit, „indirekte“ Förderung von Mädchen und Mädchenarbeit,Anregung und Rückführung der „Geschlechterfragen“ im Bereich Jugendhilfe/Jugendarbeit