Im Beltz Juventa-Verlag ist diesen Monat das „Handbuch Übergänge“ erschienen. Es bietet einen breiten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu Übergängen in Lebenslauf und Biografie und schließt damit eine Lücke in der Diskussion um die Veränderung von Übergängen zwischen unterschiedlichen Lebensphasen und unterschiedlichen Institutionen, die sich in den letzten zwanzig Jahren in den Sozialwissenschaften entwickelt hat.

Wie sind Prozesse der Bildung und Bewältigung in biografischen Übergängen junger Frauen und Männer verknüpft? Auf welche Weise werden diese Prozesse durch institutionelle Strukturen und Settings unterstützt oder verhindert? Das sind die Fragestellungen, auf die der soeben erschienene Sammelband „Bildung und Bewältigung im Zeichen von sozialer Ungleichheit – Theoretische und empirische Beiträge zur qualitativen Bildungs- und Übergangsforschung“ Antworten zu geben sucht.

Das Projekt Governance of Educational Trajectories in Europe (GOETE) hat an der Studie beteiligte Jugendliche gebeten, ihre Sichtweise auf Übergänge im Bildungssystem per Video festzuhalten. Zusammen mit den ForscherInnen haben sich daraufhin jugendliche Befragte in allen beteiligten Ländern daran gemacht, in ganz unterschiedlichen Formaten darzustellen, was ihnen Bildung bedeutet. Die Bandbreite reicht von Videointerviews über die Dokumentation eines typischen Schultags bis zu einem kompletten halbstündigen Spielfilm.

KoVi – Kompetenz und Vielfalt. Arbeitsschritte von IRIS e.V. 2013 Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Handwerkskammer Freiburg und der Fördergesellschaft der Handwerkskammer (FÖGE) arbeitet IRIS 2013 vor allem an folgenden Schwerpunkten im Projekt „KoVi  – Kompetenz und Vielfalt“:

Die Beteiligung Jugendlicher an den vielfältigen Formen des Protests ist ein Ausdruck unterschiedlichster Unzufriedenheiten mit ihrer Lebenssituation und stellt demokratische Gesellschaften vor die Herausforderung, angemessenere Formen der Beteiligung von jungen Frauen und Männern entwickeln zu müssen. Ein neuer Band von Beteiligten am europäischen Forschungsprojekt UP2YOUTH beleuchtet diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven.

Das Projekt Lernen vor Ort hat sich zum Ziel gesetzt, die Bildungslandschaft des Rems-Murr-Kreises transparent darzustellen, Verantwortungsbereiche zu klären, Angebote und Bildungseinrichtungen zu erfassen, aufeinander abzustimmen, zu vernetzen und leichter zugänglich zu machen. IRIS e.V. beschäftigte sich in diesem Zusammenhang mit zwei Teilbereichen der Bildungslandschaft im Rems-Murr-Kreis. Diese sind zum einen die non-formalen und informellen Bildungsangebote in der spezifischen Struktur der verbandlichen Jugendarbeit und zum anderen die Strukturen und Angebote der beruflichen Weiterbildung im Rems-Murr-Kreis. Die Ergebnisse der Untersuchungen zu den beiden Teilbereiche liegen jetzt als Berichte vor. Mehr Informationen …

Untersuchungen zu Lernen vor Ort veröffentlicht Weiterlesen »

Das Netzwerk „Rassismuskritische Migrationspädagogik in Baden-Württemberg“ ruft neben vielen anderen Organisationen die Landesregierung dazu auf, die geplanten Abschiebungen von über 10.000 Roma in den Kosovo nicht nur auszusetzen, sondern eine dauerhafte Bleibemöglichkeit zu schaffen. Wer dem Aufruf Nachdruck verleihen möchte, ist eingeladen, auf der Website aufruf-gegen-abschiebung.de den Aufruf zu unterzeichnen. Hintergrund dazu von aufruf-gegen-abschiebung.de: Im April 2010 haben die Innenminister der 16 Bundesländer beschlossen, in den nächsten Jahren über 10.000 langzeitgeduldete Roma in den Kosovo abzuschieben, darunter viele Kinder und Jugendliche, die hier in …

Aufruf gegen Abschiebung Weiterlesen »

Auftaktveranstaltung zum Praxisprojekt „Gemischtes Doppel“ – Kooperation von Jugendhilfe und Schule auf neuen Wegen Jugendhilfe und Schule stehen vor der Herausforderung, Erziehung und Bildung verstärkt als gemeinsame Aufgabe zu begreifen und in engem Zusammenspiel Bedingungen zu gestalten, die allen Kindern und Jugendlichen optimale Bildungs- und Teilhabechancen bieten. Für beide „Systeme“ ist dies eine Herausforderung, deren Ziel es sein muss, Bildungs- und Erfahrungsräume für junge Menschen bedarfsgerecht und lebensweltorientiert zu gestalten. Seit Herbst 2011 begleitet IRIS das Praxisprojekt „Gemischtes Doppel“. Am …

Auftaktveranstaltung „Gemischtes Doppel“ Weiterlesen »

Die Nachwuchsforschungsgruppe „Durchlässigkeit und Chancengleichheit in der Bildungspolitik“ veranstaltet am 6./7. Oktober 2011 die Tagung „Übergänge junger Menschen: Bildung und Bewältigung“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen. Mit einem Vortrag beteiligt sind die IRIS-MitarbeiterInnen Sarina Ahmed, Larissa von Schwanenflügel und Axel Pohl.

Der Band „Jugend als Akteurin sozialen Wandels“  ist in der Reihe „Jugendforschung“ im Juventa-Verlag erschienen. In dem von Axel Pohl, Barbara Stauber und Andreas Walther herausgegebenen Band werden Befunde aus national und international vergleichenden Untersuchungen zum Thema „Veränderte Übergangsverläufe, strukturelle Barrieren und Bewältigungsstrategien“ vorgestellt.

Wer bestimmt über Übergänge im Bildungssystem? Dieser Frage geht das europäische Forschungsprojekt  „GOETE – Governance of Educational Trajectories in Europe“ nach. Der erste Projektnewsletter gibt Gelegenheit, mehr über den Forschungsansatz und die Methoden des Projekts zu erfahren.