IRIS-Newsletter 1/2006 published
No English version of this article available yet, sorry for the inconvenience.
No English version of this article available yet, sorry for the inconvenience.
Zukunfts- und Integrationschancen so genannter benachteiligter Jugendlicher sind nicht nur in Deutschland (z.B. Hartz IV, Situation an Hauptschulen), sondern auch auf europäischer Ebene ein zunehmend kontovers diskutiertes Thema. Sich damit auseinander zu setzen erlaubt zum einen, von den anderen zu lernen: Welche Maßnahmen werden angewandt, welche Wirkungen haben sie, aber auch – was heißt jeweils ‚benachteiligt‘? Zum anderen hat dieser politische Diskurs zunehmend Einfluss auf die Politik hierzulande – wenn auch eher indirekt. Immer wieder wird jedoch auf Erfolge anderer …
IRIS-Newsletter 1/2006: Benachteiligte Jugendliche in Europa Weiterlesen »
In November 2005, IRIS has started a cooperation in the EQUAL development consortium „ZIP“. ZIP will develop new ways on how to deal with diversity in transitions to work. The partnership is coordinated by Stuttgart based training provider ENAIP.
Seit November 2005 ist IRIS Partner in der Entwicklungspartnerschaft „ZIP“ im Programm EQUAL.
The study „Policy measures for disadvantaged youth“ has been published and is available for download from DG Employment’s website. It can be downloaded from http://ec.europa.eu/employment_social/social_inclusion/docs/youth_study_en.pdf. A permanent link to the PDF is http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2013011217002 More on the project…
Die Studie „Politische Maßnahmen für benachteiligte Jugendliche in Europa“ ist fertig und kann von der Website der Generaldirektion Beschäftigung und Soziale Angelegenheiten heruntergeladen werden.
The statute of IRIS (in original language version only) § 1 Name und Sitz (1) Der Verein trägt den Namen “IRIS e.V., privates Institut für regionale Innovation und Sozialforschung”. (2) Er hat seinen Sitz in Hechingen. (3) Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. (4) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. § 2 Vereinszweck (1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts “Steuerbegünstigte Zwecke” der Abgabenordnung vom 1.1.1977, insbesondere § 52 (2), Punkt 1.: “Förderung …
Die offizielle Vereinssatzung von IRIS e.V.
Cooperation partners on the European level AREA, Asociación Regional y Europea de Análisis, Valencia, Spanien Centre for Social Psychology, Universität Ljubljana, Slowenien Centre of Youth Studies, Rijksuniversiteit Leiden, Niederlande Department for Applied Social Studies, University College Cork, Irland Department of Educational Science, University of Bologna, Italien Department of Psychology, Universität Kopenhagen, Dänemark Department of Sociology, Anthropology and Applied Social Sciences, University of Glasgow, Schottland Department of Sociology, University of Urbino, Italien Forschungsgruppe INSONA, Public University of Navarra, Spanien Generaldirektion Beschäftigung, …
Unsere Kooperationspartner, Auftraggeber und Förderer auf europäischer Ebene
National level cooperation partners Bundesinstitut für Berufsbildung Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Deutsches Jugendinstitut Stiftung SPI, Regiestelle E&C Technische Universität Dresden IRIS e.V. Dresden
Unsere Kooperationspartner, Auftraggeber und Förderer auf Bundesebene
Partners and funders in Baden-Württemberg Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e.V. Caritas Schwarzwald-Gäu Diakonisches Werk Württemberg e.V. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V. Gemeinnützige Wohn- und Werkstätten Sindelfingen Hochschule für Sozialwesen Esslingen Innenministerium Baden-Württemberg Kolpingbildungswerk Stuttgart Kommunalverband für Jugend und Soziales Landratsamt Hohenlohekreis Mobile Jugendarbeit Stuttgart e.V. Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.V. Sozialministerium Baden-Württemberg Stadt Mannheim Stadt Sindelfingen Stadt Tübingen Tifs – Tübinger Institut für frauenpolitische Forschung e.V. Universität Tübingen – Institut für Erziehungswissenschaft Forum der Kulturen Stuttgart Berufsbildungswerk Enaip e.V. BBQ Berufliche Bildung …
Unsere Kooperationspartner, Auftraggeber und Förderer in Baden-Württemberg
Zwischen Abhängigkeit und Autonomie: Junge Erwachsene und ihre Familien im europäischen Vergleich Welche Rolle spielt Familie in den Übergängen junger Frauen und Männer von der Schule in die Arbeit? Die Familie wird aus zweierlei Gründen zunehmend interessant für die Übergangsforschung: zum einen macht die aktuelle familienpolitische Diskussion deutlich, dass junge Erwachsene erst dann Familien gründen, wenn sie über ein Mindestmaß an Sicherheit verfügen; und dies ist offensichtlich immer seltener oder zumindest immer später der Fall.