Projekt „Peer-Mentoring“ abgeschlossen
Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung sind in einem Bericht veröffentlicht worden.
Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung sind in einem Bericht veröffentlicht worden.
Gleichaltrigenbeziehungen haben für Jugendliche und junge Erwachsene erheblich an Bedeutung gewonnen. Diese Erkenntnis der Jugendforschung beginnt sich nach und nach auch im Bildungssystem und im Übergangssystem in den Beruf durchzusetzen. In den letzten Jahren sind viele Unterstützungsmaßnahmen für Jugendliche mit Schwierigkeiten im Übergang in Ausbildung oder Arbeit entwickelt worden, die Laien als MentorInnen oder PatInnen einsetzen. Diese Modelle scheinen gut in den Trend zu passen, angesichts knapper öffentlicher Kassen verstärkt auf „bürgerschaftliches Engagement“ und Ehrenamt zu setzen. Aber darf helfen …
Das europäische Forschungsprojekt UP2YOUTH ist seit Sommer abgeschlossen. Die Ergebnisse des Projekts können von der UP2YOUTH-Website abgerufen werden.
IRIS e.V. ist in Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen im Auftrag der Caritas Stuttgart mit der wissenschaftlichen Begleitung des Stuttgarter Modellprojektes „Freunde schaffen Erfolg“ betraut.
IRIS ist Partner in einem Projekt des Sächsischen Wirtschaftministeriums. Zusammen mit der Universität Hildesheim und IRIS e.V. Dresden wird eine Studie zur Weiterentwicklung der Berufsorientierung im Freistaat Sachsen durchgeführt.
IRIS ist im Rahmen eines einjährigen Projekts zur Weiterentwicklung der Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft damit betraut, internationale Fallstudien zu Systemen der beruflichen Orientierung in Europa zu erstellen.
Der neue IRIS Newsletter 2/2007 beschäftigt sich mit den Übergängen in Elternschaft. Das Thema der Familiengründung knüpft in vielfacher Hinsicht an die Übergangsforschung von IRIS an: Zum einen wird in ihm einmal mehr deutlich, wie stark sich die unterschiedlichen Lebensthemen, mit denen junge Frauen und Männer im Übergang sind, überlagern. Gerade bei jüngeren Eltern treten diese verschiedenen Übergänge häufig in Widerspruch zueinander: Ausbildung und Berufseinmündung verkomplizieren sich; die Verselbständigung von Elternhaus muss entweder aufgeschoben werden oder wird erst recht nötig, …
IRIS Newsletter 2/2007: Übergänge in Elternschaft Weiterlesen »
Ein thematischer Strang des europäischen Forschungsprojekts UP2YOUTH – Jugend als Akteur sozialen Wandels beschäftigt sich mit den Übergängen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund vom Bildungssystem in die Arbeitswelt.
Die Thematische Studie wurde im Auftrag der GD Beschäftigung, Soziales und Integration durchgeführt. Dauer: Dezember 2004 – Oktober 2005 Die Studie steht zum Download bereit: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2013011217002
Zukunfts- und Integrationschancen so genannter benachteiligter Jugendlicher sind nicht nur in Deutschland (z.B. Hartz IV, Situation an Hauptschulen), sondern auch auf europäischer Ebene ein zunehmend kontovers diskutiertes Thema. Sich damit auseinander zu setzen erlaubt zum einen, von den anderen zu lernen: Welche Maßnahmen werden angewandt, welche Wirkungen haben sie, aber auch – was heißt jeweils ‚benachteiligt‘? Zum anderen hat dieser politische Diskurs zunehmend Einfluss auf die Politik hierzulande – wenn auch eher indirekt. Immer wieder wird jedoch auf Erfolge anderer …
IRIS-Newsletter 1/2006: Benachteiligte Jugendliche in Europa Weiterlesen »
Die Studie „Politische Maßnahmen für benachteiligte Jugendliche in Europa“ ist fertig und kann von der Website der Generaldirektion Beschäftigung und Soziale Angelegenheiten heruntergeladen werden.
Zwischen Abhängigkeit und Autonomie: Junge Erwachsene und ihre Familien im europäischen Vergleich Welche Rolle spielt Familie in den Übergängen junger Frauen und Männer von der Schule in die Arbeit? Die Familie wird aus zweierlei Gründen zunehmend interessant für die Übergangsforschung: zum einen macht die aktuelle familienpolitische Diskussion deutlich, dass junge Erwachsene erst dann Familien gründen, wenn sie über ein Mindestmaß an Sicherheit verfügen; und dies ist offensichtlich immer seltener oder zumindest immer später der Fall.
Monitoring und Evaluierung der Jugendberufshilfe im BVJ an der gewerblichen Schule für Holztechnik in Stuttgart – Feuerbach Träger: Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V. Projektlaufzeit: 08/2001 bis 08/2004 Finanzierung: Landeswohlfahrtsverband Württemberg-Hohenzollern, ESF
Chancengleichheit für junge Männer und junge Frauen am Übergang von der Schule in den Beruf als politischer Gedanke und Konzept bei der Einrichtung von lokalen Netzwerken für Beschäftigung.
„Von der Hauptschule in die Arbeitswelt“ – Untersuchung zum beruflichen Verbleib von HauptschulabsolventInnen in Sindelfingen